UNHCR entsetzt über erneute Unglücke im Mittelmeer
UNHCR ist zutiefst betroffen über neue Berichte über schätzungsweise 170 Menschen, die bei zwei Schiffunglücken im Mittelmeer gestorben sind oder noch vermisst werden.
Nach jüngsten Informationen von Nichtregierungsorganisationen sind in der Alborán-See, im westlichen Mittelmeer, etwa 53 Menschen ertrunken. Berichten zufolge wurde ein Überlebender von einem vorbeifahrenden Fischerboot gerettet und in Marokko medizinisch versorgt, nachdem er mehr als 24 Stunden auf See getrieben war. Marokkanische und spanische Rettungsschiffe haben mehrere Tage lang erfolglos nach dem Boot und Überlebenden gesucht.
Auch die italienische Marine meldet einen weiteren Schiffbruch im zentralen Mittelmeer. Drei Überlebende wurden zur Behandlung auf die italienische Insel Lampedusa gebracht. Sie berichteten, dass sie zusammen mit 117 Menschen, die derzeit entweder als tot oder vermisst gelten, aus Libyen abgefahren sind. UNHCR konnte diese Berichte bisher nicht unabhängig überprüfen.
„Die Tragödie im Mittelmeer darf sich nicht fortsetzen“, sagte Filippo Grandi, UN-Flüchtlingshochkommissar. „Wir können die Augen nicht vor der hohen Zahl von Menschen verschliessen, die vor den Toren Europas sterben. Es sollten keine Mühen gescheut oder gar verhindert werden, dass Menschen aus Seenot gerettet werden.»
Im Jahr 2018 verloren 2.262 Menschen ihr Leben, als sie versuchten, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. UNHCR ist besorgt darüber, dass Nichtregierungsorganisationen durch Massnahmen von Staaten zunehmend von Such- und Rettungsaktionen abgehalten werden.
Gleichzeitig sind grössere Anstrengungen erforderlich, um zu verhindern, dass Flüchtlinge und Migranten diese verzweifelten Überfahrten überhaupt antreten. Für diejenigen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, sind sicherere und legalere Wege zum Zugang zum Asyl in Europa erforderlich. Niemand sollte das Gefühl haben, dass er keine andere Wahl hat, als sein Leben in die Hände skrupelloser Menschenhändler und Schmuggler zu legen.
Seite 13 von 27
-
UNHCR verstärkt Hilfseinsatz in Mosambik
7 April 2021UNHCR arbeitet weiterhin mit Hochdruck daran, Hilfe für Tausende Menschen zu leisten, die auf der Flucht vor den Gewaltausbrüchen im Norden von Mosambik sind.
-
UNHCR eilt nach gewaltigem Feuer Rohingya-Flüchtlingen zu Hilfe
31 März 2021Grundlegende und medizinische Hilfsgütern wurden kurzfristig bereitgestellt.
-
UNHCR erreicht erstmals seit Beginn des Konflikts nun zerstörte Flüchtlingscamps im nördlichen Tigray
26 März 2021UNHCR ist zutiefst besorgt um das Wohlergehen der eritreischen Flüchtlinge, die sich dort aufgehalten hatten und aus den Camps geflohen sind.
-
Alphonso Davies wird als erster Fussballer zum Sonderbotschafter von UNHCR ernannt
24 März 2021Davies ist weltweit der erste Fussballspieler und der erste Kanadier, dem der Titel des Sonderbotschafters zuteil wird.
-
Tragische Opferbilanz bei Brand in Flüchtlingslager, Nothilfe angelaufen
23 März 2021UNHCR ist zutiefst betroffen über den Verlust von Menschenleben und das unermessliche Leid, das durch den Grossbrand im Flüchtlingslager Kutupalong Balukali in Cox’s Bazar verursacht wurde.
-
10 Jahre Syrien-Krise: Erklärung von UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi
13 März 2021Ein Jahrzehnt des Todes, der Zerstörung und der Vertreibung darf unsere Solidarität mit Syrerinnen und Syrer nicht schmälern.
-
Sorge über Ungarns Entscheidung, Zugang zu Asyl weiterhin einzuschränken
10 März 2021Die Regierung hat eine Verordnung verlängert, die Polizeikräfte ermächtigt, alle irregulär eingereisten oder aufhältigen Personen automatisch abzuschieben.
-
COVID-19 verschärft Ungleichheit für geflüchtete Frauen und Mädchen
8 März 2021Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bedrohen das Leben und die Rechte von geflüchteten und staatenlosen Frauen und Mädchen, warnt UNHCR am heutigen Internationalen Frauentag.
-
Zunehmende Gewalt in Nigeria zwingt immer mehr Menschen zur Flucht nach Niger
2 März 2021UNHCR ist wegen der zunehmenden Gewalt im Nordwesten Nigerias alarmiert. Tausende Menschen sind in die benachbarte Region Maradi, im Niger, geflohen. Auch dort ist die Gewalt auf dem Vormarsch.
-
Vertriebene Jemenitinnen und Jemeniten fliehen vor Zusammenstössen und sind von Hunger bedroht
26 Februar 2021Die Kämpfe in der jemenitischen Region Marib verschärfen sich. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR fordert eine sichere Route für die fliehende Zivilbevölkerung.