UNHCR entsetzt über erneute Unglücke im Mittelmeer
UNHCR ist zutiefst betroffen über neue Berichte über schätzungsweise 170 Menschen, die bei zwei Schiffunglücken im Mittelmeer gestorben sind oder noch vermisst werden.
Nach jüngsten Informationen von Nichtregierungsorganisationen sind in der Alborán-See, im westlichen Mittelmeer, etwa 53 Menschen ertrunken. Berichten zufolge wurde ein Überlebender von einem vorbeifahrenden Fischerboot gerettet und in Marokko medizinisch versorgt, nachdem er mehr als 24 Stunden auf See getrieben war. Marokkanische und spanische Rettungsschiffe haben mehrere Tage lang erfolglos nach dem Boot und Überlebenden gesucht.
Auch die italienische Marine meldet einen weiteren Schiffbruch im zentralen Mittelmeer. Drei Überlebende wurden zur Behandlung auf die italienische Insel Lampedusa gebracht. Sie berichteten, dass sie zusammen mit 117 Menschen, die derzeit entweder als tot oder vermisst gelten, aus Libyen abgefahren sind. UNHCR konnte diese Berichte bisher nicht unabhängig überprüfen.
„Die Tragödie im Mittelmeer darf sich nicht fortsetzen“, sagte Filippo Grandi, UN-Flüchtlingshochkommissar. „Wir können die Augen nicht vor der hohen Zahl von Menschen verschliessen, die vor den Toren Europas sterben. Es sollten keine Mühen gescheut oder gar verhindert werden, dass Menschen aus Seenot gerettet werden.»
Im Jahr 2018 verloren 2.262 Menschen ihr Leben, als sie versuchten, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. UNHCR ist besorgt darüber, dass Nichtregierungsorganisationen durch Massnahmen von Staaten zunehmend von Such- und Rettungsaktionen abgehalten werden.
Gleichzeitig sind grössere Anstrengungen erforderlich, um zu verhindern, dass Flüchtlinge und Migranten diese verzweifelten Überfahrten überhaupt antreten. Für diejenigen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, sind sicherere und legalere Wege zum Zugang zum Asyl in Europa erforderlich. Niemand sollte das Gefühl haben, dass er keine andere Wahl hat, als sein Leben in die Hände skrupelloser Menschenhändler und Schmuggler zu legen.
Seite 11 von 27
-
UNHCR-Bericht: 1,47 Millionen schutzbedürftige Flüchtlinge 2022 auf Resettlement angewiesen
24 Juni 2021Die Pandemie sowie anhaltende Kriege und Konflikte haben die Situation für viele Flüchtlinge verschärft und den weltweiten Bedarf an Resettlement-Plätzen weiter erhöht.
-
UN-Flüchtlingshochkommissar Grandi zum Weltflüchtlingstag
19 Juni 2021Zum Weltflüchtlingstag appelliert Filippo Grandi an Politikerinnen und Politiker der Welt, gemeinsam daran arbeiten, die globalen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.
-
Global Trends-Report: Staats- und Regierungschefs müssen gegen Vertreibung vorgehen
18 Juni 2021UNHCR fordert von den Staats- und Regierungschefs der Welt, ihre Bemühungen für Frieden, Stabilität und Zusammenarbeit zu verstärken. Appell fr mehr Resettlement auch in der Schweiz.
-
Internationale Geberkonferenz für Solidarität mit venezolanischen Flüchtlingen und Migrant*innen
16 Juni 2021UNHCR, IOM und Hilfsorganisationen rufen zu Unterstützung für Flüchtlinge und Migrant*innen aus Venezuela und deren Aufnahmeländer auf.
-
UNHCR gratuliert der Flüchtlingsmannschaft für Olympia in Tokio
8 Juni 2021«Ich bin begeistert und gratuliere jedem der Athleten, die in das Flüchtlingsteam für Tokio 2020 berufen wurden», sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.
-
Stellungnahme von Filippo Grandi zum dänischen Gesetz zur Auslagerung des Flüchtlingsschutzes
4 Juni 2021Das Parlament in Kopenhagen hat am Donnerstag Änderungen des dänischen Ausländergesetzes verabschiedet.
-
UNHCR ruft zu fortgesetztem Einsatz und mehr Unterstützung für Afghanistan auf
28 Mai 2021Stellvertretender Hochkommissar Raouf Mazou sichert dem Land während eines Besuchs die Unterstützung von UNHCR zu.
-
Hilfe für Vertriebene nach Vulkanausbruch in der DR Kongo
28 Mai 2021Nach dem Ausbruch des Vulkans Mount Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo am 22. Mai unterstützt UNHCR bei der Bewältigung der Situation.
-
UEFA und UNHCR: Partnerschaft zur Unterstützung von Flüchtlingen
21 Mai 2021Mit der Zusammenarbeit wollen beide Organisationen den Zugang von Flüchtlingen zum Sport unterstützen und ihre Integration fördern.
-
UNHCR warnt Staaten vor „Export“ des Asylrechts und mahnt zu mehr Solidarität
19 Mai 2021Angesichts der Überlegungen einiger Regierungen, Asylsuchende zur Bearbeitung ihrer Asylanträge ins Ausland zu schicken, fordert UNHCR die Staaten auf, ihre Asyl- und Schutzverpflichtungen nicht auszulagern.