Das Forum, zu dem sich die Mitgliedstaaten und relevante Akteure alle vier Jahre treffen, ist der wichtigste internationale Mechanismus zur Umsetzung des Globalen Pakts für Flüchtlinge. Nebst der Erörterung finanzieller Fragen und dem Erfahrungsaustausch dient es auch der Weiterentwicklung der technischen Expertise bei den teilnehmenden Staaten und Organisationen sowie der Diskussion über notwendige Politikänderungen zur Umsetzung des Globalen Pakts.
Der Globale Pakt für Flüchtlinge wurde der 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Darin haben sich Staaten und weitere relevante Akteure verpflichtet, sowohl Flüchtlingen als auch Aufnahmegesellschaften die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen und die Lasten und Verantwortungen langfristig und nachhaltig besser zu verteilen. Der Globale Pakt sieht daher vor,
- die Unterstützung für Länder zu verbessern, die eine grosse Zahl von Flüchtlingen aufgenommen;
- die Selbstversorgung und -verantwortung von Flüchtlingen zu fördern;
- den Zugang von Flüchtlingen zu Drittstaatenlösungen wie Resettlement oder andere komplementäre Zugangswege zu erweitern;
- die Herkunftsländer der Flüchtlinge zu unterstützen, damit diese, wenn dies möglich ist, sicher und in Würde zurückkehren können.
Das erste Globale Flüchtlingsforum fand im Dezember 2019 statt. Es war ein Meilenstein in der Förderung der internationalen Solidarität gegenüber Flüchtlingen aus aller Welt und deren Aufnahmeländern und -Gesellschaften.