Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge

Wer kann teilnehmen?

Wenn ihr zwischen 10 und 30 Jahre alt seid, ist dieser Kunstwettbewerb die Chance, eure Kreativität für einen guten Zweck einzusetzen. Ihr müsst keine professionellen Künstler*innen sein. Jede/r kann auf seine eigene Art und Weise kreativ sein. Junge Flüchtlinge, Asylsuchende, Staatenlose und Binnenvertriebene sind besonders herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen.

 

Was gibt es zu gewinnen?

Die besten Kreationen werden mit 10 Millionen Followern auf den UNHCR Social Media Plattformen geteilt und in einer digitalen Ausstellung präsentiert. Die Finalist*innen erhalten außerdem besondere Preise und Goodies von UNHCR.

2021 gibt es außerdem einen zusätzlichen, ganz besonderen Wettbewerb: Den #dreamball Design-Wettbewerb.

Die 5 besten Entwürfe werden in Fußbälle verwandelt, die vom Projekt Alive and Kicking produziert werden, das sich der fairen Herstellung von Fußbällen verschrieben hat. Die Gewinnerbälle werden anschließend online verkauft, um Sportaktivitäten für Flüchtlinge zu unterstützen.

Was ist das Thema?

Das übergreifende Thema in diesem Jahr ist „Together through Sport – Sport verbindet“. Für uns alle hat sich in diesem turbulenten Jahr der Sport als lebenswichtig erwiesen: Um körperlich und geistig fit und gesund zu bleiben, uns zu inspirieren, unsere Energiereserven aufzutanken und Solidarität zu schaffen, gemeinsam COVID-19 besiegen.

Hier sind einige Ideen, die euch inspirieren sollen:

  • Sport bringt Hoffnung. Sport ist ein großartiger Weg, wieder Fuß zu fassen, nachdem man schwierige Zeiten durchgemacht hat. Er hilft, während der Pandemie psychisch gesund zu bleiben. Er hilft Flüchtlingen, sich von den Erfahrungen von Krieg und Verfolgung zu erholen.
  • Sport fördert die Integration. Sport ist eine tolle Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen. Wenn junge Flüchtlinge in einem neuen Land Sicherheit finden, hilft ihnen der Sport, Freund*innen zu finden und sich zugehörig zu fühlen.
  • Sport inspiriert. Wir alle lieben es, unseren Lieblingssportler*innen zuzusehen. Wusstet ihr, dass es ein Refugee Olympic Team und ein Refugee Paralympic Team gibt? Zum zweiten Mal in der Geschichte werden sie diesen Sommer bei den Spielen in Tokio antreten!

 

 

Wie werden die Kunstwerke ausgewählt?

Für den allgemeinen Wettbewerb zählt die Kreativität und wie ihr die Botschaft „Together through Sport – Sport verbindet“ in eurem Kunstwerk vermittelt.

Für den #dreamball Design-Wettbewerb sind auch abstrakte Interpretationen willkommen!

Die besten Zeichnungen und Designs werden von einer Jury aus Flüchtlingen, Künstler*innen und Sportler*innen ausgewählt.

 

 

Wie kann ich teilnehmen?

Ihr könnt eure Kunstwerke mit der Hand oder auf einem Computer/Tablet zeichnen.

  • Hinweis für den allgemeinen Wettbewerb: Wenn ihr mit der Hand zeichnet, scannt eure Zeichnung ein oder macht ein Foto in hoher Auflösung davon. Reicht die Zeichnungen bitte in den Formaten pdf, jpeg oder png ein.
  • Hinweis für den #dreamball-Designwettbewerb: Verwendet bitte die Ball-Designvorlage und zeichnet innerhalb der Linien.
    Wenn ihr die Vorlage nicht ausdrucken oder verwenden könnt, zeichnet bitte die Fünfeck- und Sechseckformen mit der Hand nach. Versucht bitte, maximal 3 verschiedene Farben einschließlich Weiß zu verwenden. Ihr könnt auch gerne abstraktere Designs zeichnen.

Einreichung

Ihr könnt euer Kunstwerk einreichen, indem ihr auf den Button klickt.

Hier einreichen

Ihr könnt eure Zeichnungen auch auf euren eigenen Social Media-Kanälen mit den Hashtags #WithRefugees und #dreamball posten.

 

 

Wann ist die Deadline?

Deadline ist der 25. Juni 2021. Reicht eure Zeichnung auch gerne früher ein, da wir eine Auswahl regelmäßig auf unseren Plattformen veröffentlichen möchten! Bei Fragen wendet euch an [email protected]!

 

 

Wer hat Wettbewerb 2020 gewonnen?

„Jede*r zählt im Kampf gegen COVID-19, auch Flüchtlinge“ war das Thema des letzten Jahres.

Wir haben mehr als 2.000 Zeichnungen aus 100 Ländern erhalten. Es gab 7 globale Gewinner*innen, deren Zeichnungen vom japanischen Studio Speed Inc. animiert wurden.

Darüber hinaus gab es 5 regionale Preise, 5 Preise für Cartoons und 20 besondere Erwähnungen. Alle Gewinner*innen erhielten Stifte von Caran d’Ache, unserem Partner für den Kunstwettbewerb.