Europa muss sich aktiver für den Schutz von Flüchtlings- und Migrantenkindern einsetzen
Laut aktuellem UNHCR-Bericht „Desperate Journeys“ müssen Europäischen Staaten geflüchtete Kinder besser schützen; Über 8.000 Kinder in Aufnahmezentren auf den griechischen Inseln
Die europäischen Staaten müssen sich verstärkt darum bemühen, Flüchtlings- und Migrantenkinder zu schützen, die nicht nur schwierige und gefährliche Wege hinter sich haben, sondern auch in Europa weiterhin Risiken und Schwierigkeiten ausgesetzt sind. Dazu gehören fehlende bzw. unsichere Unterkünfte, falsche Registrierung als Erwachsene und mangelnde, unangemessene Betreuung.
In dem heute veröffentlichten UNHCR-Bericht „Desperate Journeys“ (auf Deutsch etwa „Verzweifelte Überfahrten“) heisst es, dass von Jänner bis September 2019 rund 81.000 Menschen über das Mittelmeer nach Europa kamen (103.000 waren es im gleichen Zeitraum 2018). Mehr als ein Viertel der Ankommenden sind Kinder, viele von ihnen sind unbegleitet oder wurden von ihren Eltern getrennt.
„Diese Kinder sind häufig vor Konflikten geflohen, haben Familienmitglieder verloren, waren monatelang oder sogar jahrelang unterwegs und haben auf ihrem Weg häufig Schreckliches erlitten, aber ihr Leiden hört nicht an der Grenze auf“, sagte Pascale Moreau, Direktorin des UNHCR- Europabüros. „In ganz Europa werden insbesondere unbegleitete Kinder häufig in grossen Zentren mit minimaler Aufsicht untergebracht, wodurch sie weiterem Missbrauch, Gewalt und psychischen Belastungen ausgesetzt werden und das Risiko steigt, dass sie weiterziehen oder verschwinden.“
Griechenland hat in diesem Jahr die meisten Ankünfte im Mittelmeerraum verzeichnet, mehr als Spanien, Italien, Malta und Zypern zusammen. Bisher sind fast 13.000 Kinder auf dem Seeweg nach Griechenland gekommen, darunter fast 2.100 unbegleitete Kinder. Sie stammen aus Afghanistan, Syrien und anderen Ländern, die von Konflikten und Gewalt betroffen sind. Die Bedingungen in den überfüllten Aufnahmezentren auf den griechischen Ägäis-Inseln, in denen diese Kinder untergebracht werden, sind äusserst besorgniserregend.
Die griechischen Behörden haben Massnahmen angekündigt, um die Zahl der Menschen in den Zentren zu reduzieren und es gibt positive Entwicklungen, wie die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien. Bis Ende September befanden sich die meisten unbegleiteten Kinder in Griechenland jedoch immer noch in ungeeigneten Unterkünften. Angesichts der extrem riskanten Bedingungen, denen sie ausgesetzt sind, appelliert UNHCR an die europäischen Staaten, als Zeichen der Solidarität, Plätze für die Umsiedlung der Kinder zur Verfügung zu stellen und die Verfahren zur Familienzusammenführung zu beschleunigen.
Obwohl es in ganz Europa viele positive Entwicklungen zur Verbesserung des Schutzes von Kindern gegeben hat, weist der Bericht darauf hin, dass mehr getan werden muss, um jene Herausforderungen anzugehen, denen sich Kinder weiterhin gegenübersehen. UNHCR fordert die europäischen Staaten auf, Kinder bei der Einreise nicht zu inhaftieren, ausgebildete Obsorgeberechtigte oder SozialarbeiterInnen zu ernennen und sicherzustellen, dass Flüchtlings- und Migrantenkinder Zugang zu Bildung erhalten. Darüber hinaus braucht es ganzheitliche und multidisziplinäre Methoden, um das Alter eines Kindes festzustellen.
Durch die in diesem Bericht vorgeschlagenen Massnahmen können Staaten den Schutz für Flüchtlings- und Migrantenkinder verbessern und besser bestimmen, wie das Kindeswohl am besten gewahrt werden kann, wozu auch Lösungen ausserhalb Europas zählen können.
Der Bericht ist abrufbar unter: https://data2.unhcr.org/en/documents/details/71723 (Deutsch)
https://data2.unhcr.org/en/documents/details/71703 (Englisch)
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen