7. Schweizer Asylsymposium

Das Asylsymposium als nationale Fachtagung zu aktuellen Fragen der Asylpolitik wird gemeinsam vom UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein und der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) organisiert und richtet sich an Fachleute und interessierte Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Hilfswerken, Anwaltschaft, Wissenschaft sowie auch an die Medien.

Im Zentrum des 7. Asylsymposiums steht die Frage der Solidarität mit Flüchtlingen. Mit der Verabschiedung der New Yorker Erklärung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen wurden 2016 auf internationaler Ebene Meilensteine für die Kooperation im Bereich Flüchtlingsschutz und Migration festgelegt. Die Staaten erklärten darin ihre Solidarität gegenüber Menschen, die gezwungen sind zu fliehen und verpflichteten sich auf die uneingeschränkte Wahrung der Menschenrechte von Flüchtlingen sowie Migrantinnen und Migranten. Zudem sagten sie Ländern, die von grossen Flucht- und Migrationsbewegungen betroffen sind, ihre Unterstützung zu.

Dabei soll nicht nur der Zugang zu Gesundheits- und Bildungssystemen effektiver gewährleistet werden – beispielsweise durch Finanzierungszusagen – sondern auch durch Resettlement – und andere humanitäre Aufnahmekontingente dauerhafte Lösungen gefunden werden. Mit dem Comprehensive Refugee Response Framework (CRRF) und dem Global Compact for Safe Orderly and Regular Migration wurden verschiedene Prozesse angestossen, die bis zum Jahr 2018 in zwei globale Vereinbarungen münden sollen.

Welche Schritte wurden seit 2016 konkret unternommen, um die Solidarität im Flüchtlingsschutz zu stärken? Welche Massnahmen sind geplant und welchen Beitrag leistet die Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene? Und welche Rolle kann und soll die Zivilgesellschaft spielen? Neben diesen aktuellen Fragen werden in Workshops zahlreiche andere Aspekte der europäischen und schweizerischen Asylpraxis diskutiert.

 

Programm des 7. Asylsymposiums

 

Das detaillierte Programm des Symposiums finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den thematischen Workshops sind unter den folgenden Links verfügbar:

Workshop 1: „Legal“ Pathways – Resettlement

Workshop 2: Verantwortungsteilung und Solidarität in Europa

Workshop 3: Menschenschmuggel und Menschenhandel – Symptom oder Ursachen?

Workshop 4: Unbegleitete Kinder – Unterbringung, Betreuung, Vertretung

Workshop 5: Rechtsschutz im neuen Asylverfahren

Workshop 6: Neustrukturierung – Unterbringung und Zivilgesellschaft

Workshop 7: Zugang zum Arbeitsmarkt

Workshop 8: Staatenlosigkeit

Workshop 9: Familienzusammenführung

Workshop 10: Aktuelle Rechtsprechung des BVGer